Datenschutzerklärung

 

 Die folgende Datenschutzerklärung klärt dich über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb dieses Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. der Social Media Profile (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“) auf. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

1. Verantwortlicher
2. Arten der verarbeiteten Daten
3. Kategorien der betroffenen Personen
4. Zweck der Verarbeitung
5. Verwendete Begrifflichkeiten
6. Maßgebliche Rechtsgrundlagen
7. Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung
8. Sicherheitsmaßnahmen
9. SSL-Verschlüsselung (https)
10. Übermittlung und Offenbarung von personenbezogenen Daten
11. Datenverarbeitung in Drittländer
12. Einsatz von Cookies
13. Kommerzielle und geschäftliche Leistungen
14. Zahlungsdienstleister
15. Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
16. Kontaktaufnahme
17. Newsletter-versand via Mailchimp | Plugin Mailmunch
18. Onlinemarketing
19. Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
20. Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
21. Löschung von Daten
22. Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
23. Rechte der betroffenen Personen
24. Begriffsdefintionen
25. Kommunikation via Post, E-Mail oder Telefon
26. Kommentarfunktion

1. VERANTWORTLICHER
lieberNatur
Inhaber: Jaqueline Matt
Im Dreiangel 19
D-79736 Rickenbach
info@liebernatur.de
Impressum: www.liebernatur.de/impressum

2. ARTEN DER VERARBEITETEN DATEN
Wir verarbeiten – abhängig vom jeweiligen Kontext und Zweck – insbesondere folgende Kategorien personenbezogener Daten:

Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen, Kundennummern)
Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern)
Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben in Formularen, hochgeladene Dateien, Kommentare)
Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie)
Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungsdaten, Zahlungshistorie)
Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen, Browsertyp, Betriebssystem)
Standortdaten (z. B. geografische Position eines Geräts, sofern übermittelt oder technisch ermittelt)

3. KATEGORIEN BETROFFENER PERSONEN
Von der Datenverarbeitung betroffen sind folgende Kategorien natürlicher Personen:

Kunden
Interessenten
Besucher unserer Onlineangebote
Geschäfts- und Vertragspartner
Kommunikationspartner
Nutzer unseres Onlineangebots

Nachfolgend werden alle betroffenen Personen zusammenfassend als „Nutzer“ bezeichnet.

4. ZWECK DER VERARBEITUNG
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:

Bereitstellung des Onlineangebots, seiner Inhalte, Funktionen und Nutzerfreundlichkeit
Durchführung von Büro- und Verwaltungsprozessen
Bearbeitung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
Erfüllung vertraglicher und vorvertraglicher Pflichten
Kundenservice und Support
Direktmarketing (z. B. per E-Mail oder Post)
Durchführung von Remarketing und Retargeting
Reichweitenmessung (z. B. Erkennung wiederkehrender Besucher, Zugriffszahlen)
Konversionsmessung zur Erfolgsbewertung von Marketingmaßnahmen
Zielgruppenbildung und Aussteuerung personalisierter Inhalte
Besuchsaktionsauswertung (z. B. über Cookies oder Pixel)
Cross-Device-Tracking zur geräteübergreifenden Nutzeranalyse
Interessen- und verhaltensbezogenes Marketing
Profiling zur individuellen Ansprache
Einsatz von Tracking-Technologien (z. B. Cookies, Web-Beacons)
Umsetzung technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen

5. VERWENDETE BEGRIFFLICHKEITEN
Die folgenden Begriffe werden im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet:

Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar gilt eine Person, wenn sie direkt oder indirekt identifiziert werden kann, z. B. über Name, Kennnummer, Standortdaten, Online-Kennung oder besondere Merkmale.

Verarbeitung: Jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, unabhängig davon, ob automatisiert durchgeführt, wie z. B. das Erheben, Speichern, Verändern, Auslesen, Übermitteln oder Löschen.

Verantwortlicher: Die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.

Weitere Begriffserklärungen (z. B. zu Cookies, Tracking, Profiling) findest du im Abschnitt „Begriffsdefinitionen“ weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.

6. MAßGEBLICHE RECHTSGRUNDLAGEN
Nach Maßgabe der DSGVO verarbeiten wir personenbezogene Daten auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO): Die betroffene Person hat ihre freiwillige, informierte Einwilligung für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.

Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.

Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Pflicht erforderlich, der wir unterliegen (z. B. steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten).

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Person überwiegen.

Zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO können nationale Datenschutzgesetze gelten (z. B. das Bundesdatenschutzgesetz [BDSG] in Deutschland). Soweit spezifischere Rechtsgrundlagen maßgeblich sind, werden diese an entsprechender Stelle in dieser Erklärung benannt.

7. ÄNDERUNGEN UND AKTUALISIERUNGEN DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen der Datenverarbeitung anzupassen (z. B. bei Einführung neuer Services oder Technologien). Bitte informiere dich regelmäßig über den aktuellen Stand dieser Erklärung. Sofern eine Mitwirkungshandlung (z. B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich ist, wirst du gesondert informiert.

8. SICHERHEITSMAßNAHMEN
Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Dabei berücksichtigen wir den Stand der Technik, die Implementierungskosten, die Art, den Umfang, die Umstände und die Zwecke der Verarbeitung sowie die Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere:

Sicherstellung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten
Zugangskontrollen zu Datenverarbeitungssystemen (physisch und digital)
Zugangsbeschränkungen für autorisierte Personen
Protokollierung und Kontrollmechanismen zur Nachverfolgbarkeit
Verfahren zur Wahrnehmung von Betroffenenrechten
Konzepte zur Datensicherung, Wiederherstellung und Löschung
Datenschutzfreundliche Voreinstellungen und technische Gestaltung gemäß Art. 25 DSGVO („Privacy by Design“ und „Privacy by Default“)

Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

9. SSL-VERSCHLÜSSELUNG (https)
Um deine via unser Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir die SSL-Verschlüsselung (Secure Sockets Layer). Die Verschlüsselung erkennst du in der Statusleiste des Browsers. Das Übertragungsprotokoll wechselt von http:// auf https:// und das Schloss links erscheint geschlossen. Unsere Webseite verwendet eine sichere TLS-Verschlüsselung (Transport Layer Security) gemäß aktuellem Standard (mindestens TLS 1.2). Die Verbindung wird mit gültigen Zertifikaten, ausgestellt von der Starfield Secure Certificate Authority – G2, abgesichert, sodass deine Daten bei der Übertragung optimal geschützt sind.

10. ÜBERMITTLUNG UND OFFENBARUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN
Im Rahmen der Datenverarbeitung kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten an Dritte zu übermitteln oder ihnen gegenüber offenzulegen. Zu diesen Empfängern zählen beispielsweise Zahlungsdienstleister im Rahmen von Zahlungsvorgängen, IT-Dienstleister, die technische oder organisatorische Aufgaben für uns übernehmen, sowie Anbieter von Diensten und Inhalten, die in unsere Webseite eingebunden sind.

Wir stellen sicher, dass alle Empfänger personenbezogener Daten gesetzliche Datenschutzanforderungen erfüllen. Insbesondere schließen wir mit diesen Dienstleistern Auftragsverarbeitungsverträge (gemäß Art. 28 DSGVO) oder sonstige geeignete Vereinbarungen, um den Schutz deiner Daten zu gewährleisten.

Eine Weitergabe deiner Daten erfolgt nur, soweit dies zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder aufgrund gesetzlicher Vorschriften erforderlich ist.

11. DATENVERARBEITUNG IN DRITTLÄNDER
Wenn wir personenbezogene Daten in Drittländern außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeiten oder übermitteln, geschieht dies ausschließlich im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben der DSGVO.

Eine Übermittlung in Drittländer erfolgt nur, wenn eine ausdrückliche Einwilligung vorliegt, dies gesetzlich erlaubt ist, oder geeignete Garantien bestehen, wie z. B. ein von der EU-Kommission anerkanntes Datenschutzniveau, Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission, verbindliche interne Datenschutzvorschriften, oder gültige Zertifizierungen.

Weitere Informationen zu den rechtlichen Grundlagen findest du auf der Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de

12. EINSATZ VON COOKIES
Unsere Webseite verwendet Cookies – kleine Textdateien oder vergleichbare Speichertechnologien –, die Informationen auf deinem Endgerät speichern und auslesen. Cookies ermöglichen beispielsweise, dass dein Login-Status erhalten bleibt, dein Warenkorbinhalt gespeichert wird oder wir analysieren können, wie du unser Angebot nutzt. Sie dienen unterschiedlichen Zwecken wie der Funktionsfähigkeit, Sicherheit, Komfort oder auch der Analyse und Werbung.

Einwilligung und Rechtsgrundlage: Wir setzen Cookies nur nach den gesetzlichen Vorgaben ein. Eine Einwilligung holen wir dann ein, wenn dies erforderlich ist – etwa bei Tracking- oder Marketing-Cookies. Technisch notwendige Cookies, die für das Angebot zwingend gebraucht werden, setzen wir auch ohne Einwilligung ein. Die Einwilligung kannst du jederzeit widerrufen.

Die Verarbeitung der Cookie-Daten erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), oder sofern keine Einwilligung nötig ist, auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) zur Gewährleistung des Betriebs und der Optimierung unseres Onlineangebotes, oder wenn erforderlich, zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Speicherdauer von Cookies: Temporäre (Session-)Cookies werden gelöscht, sobald du das Endgerät oder den Browser schließt.

Permanente Cookies bleiben länger gespeichert, zum Beispiel um dich beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sofern wir keine spezifischen Angaben machen, gilt eine Speicherdauer von bis zu zwei Jahren.

Widerruf und Widerspruch: Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen oder der Nutzung von Cookies widersprechen (Opt-Out). Dies ist über die Einstellungen deines Browsers möglich, wobei die Funktionsfähigkeit der Webseite eingeschränkt sein kann. Für Marketing- und Tracking-Cookies kannst du Widersprüche auch über zentrale Dienste erklären, z. B. https://optout.aboutads.info oder https://www.youronlinechoices.com

Cookie-Einwilligungs-Management: Wir verwenden ein Cookie-Einwilligungs-Tool, das deine Einwilligungen dokumentiert und verwaltet. Dabei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gespeichert sowie Angaben zum Zeitpunkt, Umfang der Einwilligung und dem verwendeten Gerät. Die Speicherung erfolgt serverseitig und/oder in einem Cookie und kann bis zu zwei Jahre dauern.

Cookie-Einstellungen: Du kannst individuelle Cookie-Einstellungen vornehmen. Bitte beachte: Das Deaktivieren von Cookies kann die Funktionalität unseres Onlineangebotes einschränken.

13. KOMMERZIELLE UND GESCHÄFTLICHE LEISTUNGEN
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner (im Folgenden „Vertragspartner“), wie Kunden und Interessenten, im Rahmen vertraglicher oder vergleichbarer Rechtsverhältnisse sowie zu vorvertraglichen Zwecken (z. B. zur Beantwortung von Anfragen).

Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten, zur Wahrung unserer Rechte, zur Verwaltung und Organisation unseres Unternehmens. Daten geben wir nur dann an Dritte weiter, wenn dies zur Vertragserfüllung, gesetzlichen Pflichten oder mit Einwilligung der Betroffenen erforderlich ist. Typische Empfänger sind z. B. Dienstleister wie Zahlungsanbieter, Transport- und Telekommunikationsunternehmen, Steuer- und Rechtsberater.

Welche Daten für welche Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder bei der Erhebung mit, beispielsweise durch Kennzeichnung in Onlineformularen oder direkt persönlich.

Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, in der Regel nach 4 Jahren, sofern sie nicht länger archivierungspflichtig sind (z. B. steuerliche Aufbewahrungspflicht von 10 Jahren). Daten aus Auftragsverhältnissen löschen wir nach Ende des Auftrags gemäß vertraglicher Vereinbarung.

Nutzen wir für unsere Leistungen Drittanbieter oder Plattformen, gelten deren Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise.

Kundenkonto: Vertragspartner können bei uns ein Kundenkonto anlegen. Informationen zur Registrierung, zu erforderlichen Daten und Datenschutz erhalten sie vor oder bei der Kontoeröffnung. Kundenkonten sind nicht öffentlich zugänglich und werden nicht von Suchmaschinen indexiert. IP-Adressen und Zugriffszeiten werden beim Anmelden gespeichert, um Missbrauch vorzubeugen.

Nach Kündigung des Kundenkontos löschen wir die dazugehörigen Daten, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Es liegt in der Verantwortung der Kunden, ihre Daten vor der Kündigung zu sichern.

Wirtschaftliche Analysen und Marktforschung: Zur betriebswirtschaftlichen Auswertung und Marktforschung analysieren wir Geschäftsdaten, Verträge und Nutzerverhalten. Dabei berücksichtigen wir auch Nutzerprofile registrierter Kunden, sofern vorhanden. Diese Analysen erfolgen intern, mit Fokus auf Datenschutz, z. B. durch Pseudonymisierung oder Anonymisierung.

13.1 BESTELLABWICKLUNG IM ONLINESHOP UND KUNDENKONTO
Wir verarbeiten Kundendaten zur Abwicklung von Bestellungen, zur Zahlung und Lieferung der Produkte oder Dienstleistungen.

Für Versand und Zustellung arbeiten wir mit Dienstleistern wie Post- und Versandunternehmen zusammen. Zur Zahlungsabwicklung nutzen wir Banken und Zahlungsdienstleister. Die hierfür erforderlichen Daten sind im Bestellprozess klar als Pflichtangaben gekennzeichnet und umfassen u.a. Name, Adresse, Zahlungsinformationen sowie Kontaktdaten.

Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse), Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung, Rechnungen), Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefon), Vertragsdaten, Nutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. IP-Adresse, Geräteinformationen).

Betroffene Personen: Interessenten, Vertragspartner, Kunden.

Zwecke der Verarbeitung: Vertragserfüllung, Kundenservice, Kommunikation, Verwaltung, Sicherheitsmaßnahmen, Marketing und Profiling.

Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), gesetzliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

14. ZAHLUNGSDIENSTLEISTER
Im Rahmen unserer vertraglichen Beziehungen, aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder auf Basis unserer berechtigten Interessen bieten wir effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an. Hierfür setzen wir neben Banken und Kreditinstituten weitere Zahlungsdienstleister ein (zusammenfassend „Zahlungsdienstleister“).

Die von den Zahlungsdienstleistern verarbeiteten Daten umfassen Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse), Bankdaten (z. B. Kontonummer, Kreditkartennummer), Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie vertrags-, summen- und empfängerbezogene Angaben. Diese Daten sind notwendig, um Zahlungen durchzuführen. Die Zahlungsdaten werden ausschließlich von den Zahlungsdienstleistern verarbeitet und gespeichert. Wir erhalten keine direkten Konto- oder Kreditkarteninformationen, sondern nur die Zahlungsbestätigung oder eine negative Zahlungsinformation.

Gegebenenfalls übermitteln Zahlungsdienstleister Daten an Wirtschaftsauskunfteien zur Identitäts- und Bonitätsprüfung. Weitere Informationen hierzu findest du in den AGB und Datenschutzhinweisen der jeweiligen Zahlungsdienstleister.

Für Zahlungsvorgänge gelten die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister, die auf deren Webseiten oder innerhalb der jeweiligen Transaktionsplattformen verfügbar sind. Wir verweisen auf diese Dokumente, um dir weitere Informationen und die Wahrnehmung deiner Rechte (z. B. Widerruf, Auskunft) zu ermöglichen.

Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse), Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung, Rechnungen), Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit), Nutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adresse).

Betroffene Personen: Kunden, Interessenten.

Zwecke der Verarbeitung: Erfüllung vertraglicher Leistungen und Kundenservice.

Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

14.1 BEZAHLUNG VIA PAYPAL
In unserem Shop kannst du per PayPal bezahlen. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. Weitere Informationen findest du auf der Website: https://www.paypal.com/de.

Wenn du die Bezahlung via PayPal auswählst, werden deine Zahlungsdaten an PayPal übermittelt. Dies erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sowie zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen, wobei ein Widerruf keine rückwirkende Wirkung auf bereits erfolgte Datenverarbeitungen hat.

PayPal ist eigenständiger Verantwortlicher für die Datenverarbeitung und nicht unser Auftragsverarbeiter. Es gelten die Datenschutzhinweise und Geschäftsbedingungen von PayPal, die du hier findest: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.

15. BEREITSTELLUNG DES ONLINEANGEBOTES UND WEBHOSTING
Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nutzen wir die Leistungen eines oder mehrerer Webhosting-Anbieter. Diese betreiben die Server, von denen das Onlineangebot abgerufen wird. Dabei nehmen wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazitäten, Speicherplatz, Datenbankdienste sowie Sicherheits- und technische Wartungsleistungen in Anspruch.

Im Rahmen der Bereitstellung des Hosting-Angebots verarbeiten wir verschiedene Daten der Nutzer, die bei der Nutzung und Kommunikation anfallen. Dazu gehören insbesondere die IP-Adresse, die für die Auslieferung der Inhalte an den Browser notwendig ist, sowie Eingaben, die innerhalb unseres Onlineangebotes oder auf den Webseiten gemacht werden.

E-Mail-Versand und -Hosting: Zu den Webhosting-Leistungen zählt auch der Versand, Empfang und die Speicherung von E-Mails. Dabei werden Absender- und Empfängeradressen, weitere technische Versandinformationen (z. B. beteiligte Provider) sowie die Inhalte der E-Mails verarbeitet. Die Daten können zudem zur Erkennung von SPAM verwendet werden. Bitte beachte, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht durchgängig verschlüsselt übertragen werden. Zwar erfolgt in der Regel eine Verschlüsselung während des Transports, jedoch nicht zwingend auf den Servern, über die sie versendet und empfangen werden. Für die Sicherheit der E-Mail-Übertragung zwischen Absender und Empfang auf unserem Server können wir daher keine Gewähr übernehmen.

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir bzw. unser Webhosting-Anbieter erfassen zu jedem Serverzugriff sogenannte Serverlogfiles. Diese enthalten u. a. Informationen wie die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, aufgerufene Webseiten und Dateien, übertragene Datenmengen, Browsertyp und -version, Betriebssystem sowie die Referrer-URL (vorher besuchte Seite) und den anfragenden Provider.

Die Serverlogfiles werden vor allem zu Sicherheitszwecken genutzt, etwa um Überlastungen oder Angriffe auf die Server (z. B. DDoS-Attacken) zu verhindern. Darüber hinaus dienen sie dazu, die Auslastung und Stabilität der Server sicherzustellen.

Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Formularen), Nutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen).

Betroffene Personen: Nutzer des Onlineangebotes (z. B. Webseitenbesucher).

Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

15.1 WEBHOSTING VIA DOMAINFACTORY GMBH
Für dieses Onlineangebot nutzen wir das Hosting der domainfactory GmbH, Oskar-Messter-Str. 33, 85737 Ismaning, Deutschland. Informationen zum Datenschutz von domainfactory findest du unter: https://www.df.eu/de/datenschutz/.

16. KONTAKTAUFNAHME
Wenn du mit uns Kontakt aufnimmst (z. B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über soziale Medien), verarbeiten wir die von dir angegebenen Daten, soweit diese zur Bearbeitung deiner Anfrage und der Umsetzung etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich sind. Die Beantwortung erfolgt im Rahmen vertraglicher oder vorvertraglicher Beziehungen zur Vertragserfüllung oder – sofern keine vertragliche Beziehung besteht – auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, deine Anfrage zu beantworten.

Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse), Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummer), Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Formularen), Nutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adresse)

Betroffene Personen: Kommunikationspartner, Interessenten

Zwecke der Verarbeitung: Bearbeitung von Kontaktanfragen und Kommunikation

Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

17. NEWSLETTER-VERSAND VIA MAILCHIMP | PLUGIN MAILMUNCH
Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir die Plattform „MailChimp“ der Rocket Science Group, LLC, USA. MailChimp verarbeitet deine Daten in den USA, ist gemäß Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und stellt durch Standardvertragsklauseln ein angemessenes Datenschutzniveau sicher. Eine Datenverarbeitungsvereinbarung (DPA) gemäß Art. 28 DSGVO besteht mit MailChimp. Datenschutzinformationen von MailChimp findest du unter: https://mailchimp.com/legal/privacy/.

Zusätzlich setzen wir das Plugin „MailMunch“ der SixMix LLC, USA, ein, das technisch für den fehlerfreien Newsletter-Versand sorgt und Daten wie deine IP-Adresse über Java-Skripte an MailMunch übermittelt. Auch hier besteht eine DPA nach Art. 28 DSGVO. Mehr Informationen findest du unter: https://legal.mailmunch.com/.

Inhalt und Anmeldung: Unser Newsletter informiert dich über Produkte, Angebote und Aktionen. Die Anmeldung erfolgt per Double-Opt-In: Nach Eingabe deiner E-Mail-Adresse (und optional deines Vornamens) erhältst du eine Bestätigungsmail, die du anklicken musst, um dich anzumelden. Dabei werden Anmeldezeitpunkt, Bestätigung und IP-Adresse protokolliert, um die Einwilligung rechtssicher nachweisen zu können.

Speicherung und Löschung: Deine Daten speichern wir nach Abmeldung bis zu drei Jahre, um deine Einwilligung ggf. nachweisen zu können und zur Abwehr von Ansprüchen. Du kannst jederzeit die Löschung deiner Daten verlangen. Wir führen ggf. eine Sperrliste (Blacklist) für widersprochene E-Mail-Adressen.

Rechtsgrundlagen: Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder – wenn gesetzlich zulässig, z. B. bei Bestandskundenwerbung – auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Analyse und Erfolgsmessung: In jedem Newsletter ist ein „Web-Beacon“ (eine kleine Pixeldatei) eingebunden, die beim Öffnen technische Daten (Browsertyp, IP-Adresse, Zeitpunkt) erfasst. Diese Daten helfen uns, das Leseverhalten zu analysieren, Inhalte zu optimieren und personalisiert anzubieten. Die Auswertung erfolgt auf Grundlage berechtigter Interessen. Ein separates Widerrufsrecht für die Analyse besteht nicht; ein Widerruf des Newsletters beendet jedoch auch die Erfolgsmessung.

Widerspruchsrecht: Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen und damit deine Einwilligung widerrufen. Den Abmeldelink findest du in jedem Newsletter am Ende oder du nutzt unsere Kontaktmöglichkeiten (vorzugsweise per E-Mail).

Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten, Kontaktdaten, Meta-/Kommunikationsdaten, Nutzungsdaten

Betroffene Personen: Kommunikationspartner

Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z. B. per E-Mail)

Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Widerspruch: Jederzeit möglich über Abmelde-Link oder Kontakt

18. ONLINEMARKETING
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um Online-Marketingmaßnahmen durchzuführen. Dazu zählt insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen sowie die Darstellung von werblichen und sonstigen Inhalten auf Basis deiner mutmaßlichen Interessen. Außerdem messen wir die Wirksamkeit dieser Maßnahmen.

Für diese Zwecke werden sogenannte Nutzerprofile angelegt und in Cookies oder ähnlichen Technologien gespeichert. Diese Profile enthalten Informationen wie besuchte Webseiten, angesehene Inhalte, genutzte Online-Netzwerke, technische Daten (z. B. Browsertyp, verwendetes Gerät) sowie Nutzungszeiten. Wenn du deine Einwilligung gegeben hast, können auch Standortdaten verarbeitet werden.

Zur Wahrung deiner Privatsphäre wird deine IP-Adresse vor der Speicherung pseudonymisiert (IP-Masking). Wir speichern keine Klardaten wie deinen Namen oder deine E-Mail-Adresse in diesen Profilen – die Profile enthalten ausschließlich Pseudonyme. In Einzelfällen können Profile jedoch mit Klardaten verknüpft werden, wenn du beispielsweise Mitglied eines sozialen Netzwerks bist und dieses die Daten verbindet.

Cookies können auch auf anderen Webseiten ausgelesen werden, die dasselbe Online-Marketingverfahren verwenden. Die so erhobenen Daten können zudem auf Servern der jeweiligen Anbieter gespeichert und analysiert werden.

Wir erhalten von den Anbietern in der Regel nur zusammengefasste Berichte über den Erfolg unserer Werbemaßnahmen. Für sogenannte Konversionsmessungen (z. B. Vertragsschluss nach Klick auf eine Anzeige) nutzen wir aggregierte Auswertungen, die ausschließlich der Optimierung unserer Marketingmaßnahmen dienen.

Die von uns verwendeten Cookies werden, sofern nicht anders angegeben, bis zu zwei Jahre gespeichert.

Rechtsgrundlagen: Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung oder, sofern keine Einwilligung vorliegt, auf Basis unserer berechtigten Interessen an effizienten und zielgerichteten Marketingmaßnahmen.

Widerspruch: Du kannst der Verarbeitung für Online-Marketing jederzeit widersprechen (Opt-Out). Weitere Informationen und Opt-Out-Möglichkeiten findest du bei den jeweiligen Anbietern. Falls kein expliziter Opt-Out angeboten wird, kannst du Cookies über die Einstellungen deines Browsers deaktivieren, was jedoch die Funktionalität unserer Webseite einschränken kann.

Empfohlene Opt-Out-Portale:
Europa: https://www.youronlinechoices.eu
Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices
USA: https://www.aboutads.info/choices
Gebietsübergreifend: https://optout.aboutads.info

18.1 GOOGLE ANALYTICS
Zur Reichweitenmessung und Webanalyse setzen wir „Google Analytics“ ein, bereitgestellt von Google Ireland Limited, Irland. Google Analytics sammelt Informationen über dein Nutzungsverhalten auf unserer Webseite, wie z. B. besuchte Seiten, Verweildauer oder genutzte Endgeräte. Diese Daten werden zur Verbesserung unseres Angebots ausgewertet.

Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

Opt-Out: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Werbe-Einstellungen: https://adssettings.google.com/authenticated

Auftragsverarbeitungsvertrag: https://business.safety.google/adsprocessorterms/

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung oder unserer berechtigten Interessen.

18.2 FACEBOOK-PIXEL UND ZIELGRUPPENBILDUNG (CUSTOM AUDIENCES)
Wir nutzen den Facebook-Pixel der Facebook Ireland Ltd., Irland, um Besucher unserer Webseite als Zielgruppe für Facebook-Werbeanzeigen (sog. „Facebook-Ads“) zu identifizieren. So stellen wir sicher, dass die Anzeigen nur Nutzern angezeigt werden, die Interesse an unseren Angeboten gezeigt haben oder bestimmte Merkmale aufweisen.

Der Facebook-Pixel ermöglicht es uns auch, die Wirksamkeit der Facebook-Werbung zu messen (Konversionsmessung), etwa ob nach Klick auf eine Anzeige eine gewünschte Aktion auf unserer Webseite erfolgt ist.

Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy

Facebook EU-Datenübermittlungszusatz: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum

Datenverarbeitungsbedingungen: https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing/update

Die Verarbeitung der Event-Daten erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung und dem Zusatz für gemeinsame Verantwortlichkeit (Art. 26 DSGVO).

19. PRÄSENZEN IN SOZIALEN NETZWERKEN (SOCIAL MEDIA)
Wir betreiben Profile in sozialen Netzwerken, um mit dir und anderen Nutzern zu kommunizieren und Informationen über uns bereitzustellen. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Dies kann mit gewissen Risiken verbunden sein, da die Durchsetzung deiner Datenschutzrechte schwieriger sein kann.

Innerhalb der sozialen Netzwerke werden deine Daten in der Regel auch für Marktforschungs- und Werbezwecke verwendet. Zum Beispiel können aufgrund deines Nutzungsverhaltens und deiner Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Profile ermöglichen es, dir passende Werbung innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu zeigen. Dafür werden oft Cookies verwendet, die dein Nutzungsverhalten speichern. Die Daten können auch geräteübergreifend gespeichert werden, besonders wenn du bei den Netzwerken angemeldet bist.

Für detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung und zu Widerspruchsmöglichkeiten verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Plattformen. Auch bei Auskunftsanfragen oder zur Ausübung deiner Rechte empfehlen wir, dich direkt an die Betreiber zu wenden, da sie Zugriff auf die Daten haben und entsprechende Maßnahmen umsetzen können. Falls du Hilfe benötigst, kannst du dich gerne an uns wenden.

Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse), Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummer), Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Formularen), Nutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten, Interessen), Meta- und Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen).

Betroffene Personen: Nutzer, z. B. Webseitenbesucher und Nutzer von Onlinediensten.

Zwecke der Verarbeitung: Kontaktaufnahme und Kommunikation, Tracking (z. B. interessenbezogenes Profiling), Remarketing, Reichweitenmessung.

Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

19.1 INSTAGRAM
Auf unserer Webseite sind Funktionen von Instagram eingebunden (Instagram Inc., USA). Wenn du bei Instagram eingeloggt bist und die Instagram-Buttons nutzt, kann Instagram deinen Besuch mit deinem Instagram-Konto verknüpfen. Dabei werden möglicherweise auch Protokolldaten wie IP-Adresse, Browserdaten oder Cookies an Instagram übermittelt. Wir haben keinen Einfluss darauf und erhalten keine Kenntnis über die übermittelten Daten oder deren Nutzung.

Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von Instagram:
https://instagram.com/about/legal/privacy/

19.2 FACEBOOK-SEITEN
Unsere Facebook-Seite wird gemeinsam mit Facebook Ireland Ltd. betrieben. Facebook erhebt Daten zu Interaktionen auf unserer Seite, z. B. welche Inhalte du anschaust oder wie du mit der Seite interagierst, sowie technische Daten (IP-Adresse, Betriebssystem, Browser). Diese Daten helfen Facebook, Seiten-Insights (Analysen) bereitzustellen, mit denen wir erfahren, wie Nutzer mit unserer Seite umgehen.

Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung („Informationen zu Seiten-Insights“) getroffen, die sicherstellt, dass Facebook bestimmte Datenschutzstandards einhält und Betroffenenrechte ermöglicht. Du kannst Rechte wie Auskunft, Löschung und Widerspruch direkt bei Facebook geltend machen. Die Vereinbarung schränkt deine Rechte nicht ein.

Weitere Informationen:
Datenschutzerklärung Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy
EU-Datenübermittlungszusatz: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum
Vereinbarung gemeinsamer Verantwortlichkeit: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

20. PLUGINS UND EINGEBETTETE FUNKTIONEN SOWIE INHALTE
In unserem Onlineangebot binden wir verschiedene Funktionen und Inhalte ein, die von den Servern Dritter (sogenannte „Drittanbieter“) bereitgestellt werden. Dazu gehören zum Beispiel Grafiken, Videos, Social-Media-Schaltflächen oder Beiträge.

Diese Drittanbieter verarbeiten dabei deine IP-Adresse, da sie diese benötigen, um die Inhalte an deinen Browser zu senden. Wir achten darauf, nur solche Anbieter zu verwenden, die die IP-Adresse ausschließlich zur Auslieferung der Inhalte nutzen. Manche Drittanbieter verwenden auch sogenannte Pixel-Tags („Web Beacons“), um statistische oder Marketingzwecke zu erfüllen. Dabei werden pseudonymisierte Daten gesammelt und können in Cookies gespeichert werden. Diese Daten umfassen zum Beispiel technische Informationen zu deinem Gerät, Browser, besuchten Seiten und Nutzungszeiten. Diese Informationen können auch mit Daten aus anderen Quellen zusammengeführt werden.

Rechtsgrundlagen: Wenn wir dich um deine Einwilligung bitten, basiert die Datenverarbeitung auf dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Andernfalls erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), beispielsweise zur Optimierung unseres Angebots. Außerdem kann die Verarbeitung auch zur Vertragserfüllung oder vorvertraglichen Anfragen dienen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten, Meta-/Kommunikationsdaten, Standortdaten, Inhaltsdaten, Bestandsdaten, Kontaktdaten.

Betroffene Personen: Nutzer unseres Onlineangebotes, Kommunikationspartner.

Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung und Nutzerfreundlichkeit unseres Angebotes, Vertragserfüllung, Kundenservice, Kommunikation, Tracking, Marketing, Profiling, Sicherheitsmaßnahmen, Verwaltung von Anfragen.

20.1 FACEBOOK-PLUGINS UND -INHALTE
Wir verwenden Facebook Social Plugins, wie z. B. „Gefällt mir“-Buttons oder Inhalte zum Teilen auf Facebook. Dabei arbeiten wir gemeinsam mit Facebook Ireland Ltd. für die Erhebung bestimmter „Event-Daten“ (z. B. Nutzerinteraktionen) verantwortlich.

Zwecke der Datenverarbeitung durch Facebook sind u.a.:
Anzeige von interessenbasierter Werbung
Zustellung kommerzieller Nachrichten (z. B. über Facebook Messenger)
Verbesserung der Anzeigenauslieferung und Personalisierung von Inhalten

Facebook verpflichtet sich durch eine Vereinbarung, bestimmte Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten und Betroffenenrechte zu ermöglichen (z. B. Auskunft, Löschung). Nutzer können diese Rechte direkt bei Facebook geltend machen.

Weitere Informationen findest du hier:
Facebook Datenschutz: https://www.facebook.com/about/privacy
Zusatzvereinbarung: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum

20.2 GOOGLE FONTS (lokal gespeichert)
Zur einheitlichen Schriftartendarstellung verwenden wir „Google Fonts“. Diese sind lokal auf unserem Server gespeichert, es findet keine Verbindung zu Google-Servern statt.

Infos zu Google Fonts: https://developers.google.com/fonts
Google Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de

20.3 reCAPTCHA
Wir setzen „reCAPTCHA“ von Google ein, um automatisierte Eingaben durch Bots zu verhindern. Dabei werden u.a. folgende Daten verarbeitet: IP-Adresse, Geräte- und Browserinformationen, Mausbewegungen, Tastaturanschläge, Standort und Cookies.

Anbieter: Google Ireland Limited, Dublin, Irland.
Mehr Infos: https://www.google.com/recaptcha/
Datenschutz: https://policies.google.com/privacy
Opt-Out: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

20.4 SHOP-FUNKTION VIA WOOCOMMERCE | PLUGIN GERMAN MARKET
Für unseren Online-Shop nutzen wir das Plugin WooCommerce und das Zusatzplugin German Market (Automattic Inc., USA). Die USA gelten als datenschutzrechtlich unsicheres Drittland. Wir haben keinen Einfluss auf die Daten, die WooCommerce verarbeitet oder speichert.

Infos zu WooCommerce: https://woocommerce.com/terms-conditions/

Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

20.5 ELEGANT THEMES | DIVI
Für die Erstellung unserer Webseite verwenden wir das WordPress-Plugin „DIVI“ von Elegant Themes Inc. (USA). Auch hier gilt, dass die USA als unsicheres Drittland eingestuft sind. Wir haben keinen Zugriff auf die von Elegant Themes verarbeiteten Daten.

Infos zu Elegant Themes: https://www.elegantthemes.com/policy/privacy/

20.6 COOKIE-EINWILLIGUNGSMANAGEMENT VIA BORLAPS COOKIE
Unsere Website nutzt das Consent-Tool Borlabs Cookie, um deine Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in deinem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien datenschutzkonform einzuholen. Wenn du unsere Website aufrufst, wird ein Cookie von Borlabs (borlabs-cookie) in deinem Browser gespeichert, um deine erteilten Einwilligungen oder den Widerruf dieser Einwilligungen zu dokumentieren. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie übermittelt.

Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den folgenden Link ändern: Individuelle Datenschutzeinstellungen

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (Nachweispflicht der Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 1 DSGVO) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einem nutzerfreundlichen und rechtssicheren Consent-Management).

Weitere Informationen zu Borlabs Cookie findest du hier: https://de.borlabs.io/datenschutz/

21. LÖSCHUNG VON DATEN
Wir löschen personenbezogene Daten, sobald die rechtliche Grundlage für deren Verarbeitung entfällt – zum Beispiel, wenn du deine Einwilligung widerrufst oder der Zweck der Datenverarbeitung weggefallen ist. Falls eine Löschung gesetzlich nicht möglich ist (z. B. wegen steuer- oder handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten oder zur Verteidigung von Rechtsansprüchen), werden die Daten gesperrt und nicht mehr für andere Zwecke verwendet. Weitere Details zur Löschung findest du in den einzelnen Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.

22. ÄNDERUNG UND AKTUALISIERUNG DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Bitte informiere dich regelmäßig über den aktuellen Inhalt unserer Datenschutzerklärung. Wir aktualisieren sie bei Änderungen der Datenverarbeitung. Wenn eine Änderung deine Mitwirkung erfordert (z. B. erneute Einwilligung), informieren wir dich gesondert. Bitte beachte, dass sich in der Datenschutzerklärung genannte Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen ändern können. Prüfe diese vor einer Kontaktaufnahme.

23. RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN
Als betroffene Person hast du folgende Rechte gemäß DSGVO (Art. 15–21):

Widerspruchsrecht: Du kannst jederzeit aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten widersprechen, insbesondere wenn die Verarbeitung auf berechtigten Interessen beruht. Dies gilt auch für Profiling. Bei Direktwerbung kannst du jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner Daten einlegen.

Widerrufsrecht: Du kannst erteilte Einwilligungen jederzeit widerrufen.

Auskunftsrecht: Du hast das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, ob und welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten.

Recht auf Berichtigung: Du kannst die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen.

Recht auf Löschung und Einschränkung: Du kannst unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung deiner Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Du kannst verlangen, deine uns bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen.

Beschwerderecht: Du hast das Recht, dich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in deinem Wohnsitz-, Arbeits- oder mutmaßlichen Verstoßland, wenn du der Meinung bist, dass deine Rechte verletzt wurden.

24. BEGRIFFSDEFINTIONEN
Im Folgenden findest du eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe. Soweit gesetzlich definiert, insbesondere in Art. 4 DSGVO, gelten diese Definitionen. Die nachfolgenden Erläuterungen dienen der besseren Verständlichkeit und sind alphabetisch geordnet:

Besuchsaktionsauswertung (Conversion Tracking): Verfahren zur Messung der Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen. Dabei wird regelmäßig ein Cookie gesetzt, das auf der Zielwebseite ausgelesen wird. So kann beispielsweise nachvollzogen werden, ob eine Anzeige zu einer gewünschten Aktion (z. B. Kauf, Registrierung) geführt hat.

Bonitätsauskunft / Automatisierte Entscheidungen: Entscheidungen, die ausschließlich auf automatisierter Datenverarbeitung beruhen – ohne menschliches Zutun (z. B. Ablehnung eines Kaufs auf Rechnung). Solche Verfahren sind nach Art. 22 DSGVO nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig (Einwilligung, Vertragsnotwendigkeit, gesetzliche Erlaubnis).

Cross-Device Tracking: Erfassung von Nutzerverhalten geräteübergreifend über eine Onlinekennung. So können Profile unabhängig vom verwendeten Endgerät erstellt und analysiert werden. In der Regel wird diese Kennung nicht mit Klardaten verknüpft.

IP-Masking: Technik zur Anonymisierung, bei der das letzte Oktett der IP-Adresse entfernt wird. Dadurch ist keine eindeutige Identifizierung der Person mehr möglich. IP-Masking dient der Pseudonymisierung, insbesondere im Bereich Onlinemarketing.

Interessen- und verhaltensbezogenes Marketing: Analyse des Nutzerverhaltens (z. B. Webseitenbesuche, Käufe, Interaktionen) zur Vorhersage und Ausspielung zielgerichteter Werbung. Grundlage sind typischerweise pseudonymisierte Profile, erstellt mithilfe von Cookies.

Konversionsmessung: Verfahren zur Feststellung, ob Nutzer nach einer bestimmten Werbemaßnahme eine definierte Handlung (z. B. Kauf, Registrierung) vorgenommen haben. Dabei werden Cookies verwendet, die auf der Zielwebseite ausgewertet werden.

Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (z. B. Name, E-Mail, IP-Adresse, Standortdaten, Onlinekennungen, Merkmale zur Identität).

Profiling: Automatisierte Auswertung personenbezogener Daten zur Analyse oder Vorhersage von Verhalten, Interessen oder Bewegungsmustern (z. B. Klickverhalten, Standortdaten). Häufig verwendet im Rahmen von Marketingstrategien, etwa mit Hilfe von Cookies oder Web-Beacons.

Reichweitenmessung (Web Analytics): Analyse der Besucherströme und des Nutzerverhaltens auf Webseiten, u. a. zur Optimierung von Inhalten. Meist kommen pseudonymisierte Cookies und Web-Beacons zum Einsatz, um wiederkehrende Nutzer zu erkennen.

Remarketing / Retargeting: Wiedererkennung von Nutzern zu Werbezwecken, basierend auf früherem Verhalten (z. B. betrachtete Produkte). Ziel ist es, personalisierte Werbung auf anderen Webseiten anzuzeigen.

Standortdaten: Daten, die den geografischen Standort eines Geräts bestimmen (z. B. über GPS, WLAN oder Mobilfunkzellen). Werden z. B. für standortbezogene Inhalte oder Navigationsdienste genutzt.

Tracking: Nachverfolgung des Nutzerverhaltens über mehrere Webseiten hinweg. Die Daten (z. B. Interessen, besuchte Seiten) werden typischerweise in Cookies oder auf Servern der Trackinganbieter gespeichert und für personalisierte Werbung verwendet.

Verantwortlicher: Die natürliche oder juristische Person, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet (z. B. Webseitenbetreiber).

Verarbeitung: Jeder Umgang mit personenbezogenen Daten – z. B. Erheben, Speichern, Übermitteln, Löschen –, unabhängig davon, ob automatisiert oder manuell.

Zielgruppenbildung (Custom Audiences, Lookalike Audiences): Bildung von Nutzergruppen für Werbezwecke, etwa basierend auf deren Interessen oder bisherigen Interaktionen. Lookalike Audiences richten sich an Nutzer mit ähnlichen Profilen wie bestehende Zielgruppen. Cookies und Web-Beacons kommen regelmäßig zum Einsatz.

25. KOMMUNIKATION VIA POST, E-MAIL ODER TELEFON
Zur Abwicklung geschäftlicher Vorgänge und zu Marketingzwecken nutzen wir Fernkommunikationsmittel wie E-Mail und Post.

Dabei verarbeiten wir insbesondere:
Bestands- und Kontaktdaten (z. B. Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer),
Vertragsdaten (z. B. erworbene Leistungen, Vertragsinhalte).

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Direktwerbung), i. V. m. nationalen Regelungen zur werblichen Kommunikation.

Eine Kontaktaufnahme zu werblichen Zwecken erfolgt nur mit ausdrücklicher Einwilligung oder auf Basis gesetzlicher Erlaubnistatbestände. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch nach Widerruf, Widerspruch oder Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.

26. KOMMENTARFUNKTION
Nutzer können auf unserer Webseite Kommentare hinterlassen. Dabei werden folgende Daten gespeichert:
Benutzername (Pseudonym),
E-Mail-Adresse,
Zeitpunkt des Kommentars,
IP-Adresse des Verfassers.

Die IP-Adresse wird gespeichert, um Missbrauch wie rechtswidrige Inhalte oder Spam verfolgen zu können. Eine feste Speicherfrist besteht nicht. Die IP-Adresse wird gelöscht, sobald sie für den genannten Zweck nicht mehr erforderlich ist, spätestens jedoch nach Abschluss etwaiger Prüfungen oder Verfahren im Zusammenhang mit dem jeweiligen Kommentar.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Sicherheit und Nachverfolgbarkeit bei Kommentaren).

Zweck der Verarbeitung: Diese Daten dienen ausschließlich der rechtlichen Absicherung, insbesondere im Fall rechtswidriger Inhalte. Die IP-Adresse wird gespeichert, um etwaige Missbrauchsfälle rechtlich verfolgen zu können.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Sicherheit und Nachverfolgbarkeit bei Kommentaren).

26.1 SPAM-KOMMENTARE | PLUGIN ANTISPAM BEE
Zum Schutz vor Spam-Kommentaren nutzen wir das Plugin Antispam Bee. Die Prüfung erfolgt lokal auf unserem Server, es findet keine Übermittlung an Dritte statt. Dabei können insbesondere IP-Adressen und andere Kommentar-Metadaten verarbeitet werden, um automatisierte Spam-Kommentare zuverlässig zu erkennen.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Sicherheit und Funktionalität unserer Webseite).

 

Damit diese Datenschutzerklärung stets den rechtlichen Grundlagen entspricht und mit unserer Onlinepräsenz übereinstimmt, behalten wir uns gelegentliche Anpassungen und Änderungen vor. Bitte achte bei deinem nächsten Besuch auf etwaige Änderungen.

Wir gehen sorgfältig und verantwortungsbewusst mit deinen Daten um!

 

Stand: Juli 2025